Halloween und die Legende von Jack O`Lantern

Der Übergang des Sommers in den Herbst, der Monatswechsel von Oktober auf November, spielt seit jeher eine wichtige Rolle in der Geschichte. Erste Aufzeichnungen berichten von dem keltischen „Jahresend-Fest Samhain“. Das Ende der Erntezeit und der Anfang des Winters wurden gefeiert. Laut Überlieferung standen in dieser Nacht die Türen der Elfenhügel offen. So war der Kontakt zu den Toten möglich. Auf Hügeln wurden Freudenfeuer entzündet. Dabei sollten Verkleidungen helfen, die bösen Geister zu vertreiben. Auch Wahrsagerei war zu dieser Zeit üblich. […]

Sommersonnenwende

Mal abgesehen davon, dass die Sommersonnenwende unsere Jahresmitte darstellt und der Sommer am 21. Juni beginnt, werden seit jeher bei Anbruch der kürzesten Nacht des Jahres Feuer entzündet, die Magisches an sich haben. In vielen Überlieferungen und Geschichten wird von der Nacht der Geister berichtet, die Tore zur Anderswelt stehen offen und alte Bräuche leben gerade in Deutschland und Österreich auf. Die Traditionen reichen weit bis ins Mittelalter hinein.
Weil die Sonnenwende fast auf den 24. Juni, den Geburtstag des heiligen Johannes, fällt, wird das Sonnwendfeuer häufig auch Johannisfeuer genannt.
[…]