Der Klappentext

Der Klappentext ist ein wichtiges Marketinginstrument zum Verkauf von Büchern. Deshalb sollte viel Sorgfalt auf die Erstellung des Textes erfolgen, lieber einmal zu viel, als zu wenig überarbeiten. Mit dem Klappentext wird idealerweise die Neugier auf das Buch geweckt. Dabei aber unbedingt beachten: Er stellt keine Inhaltsangabe des kompletten Buches dar.

Leser wie Buchhändler sehen den Klappentext als wichtige erste Informationsquelle zu Genre und Inhalt eines Buches.

Was gehört nun in den Klappentext und wie teilt man ihn auf?

Ein Klappentext wird immer in der 3. Person Präsenz geschrieben. Mit ca. 150 Wörtern soll der Leser neugierig auf das Buch werden, es unbedingt lesen wollen. Auch hier können Testleser helfen, ob das Ziel erreicht wurde. Falls nicht, so lange überarbeiten, bis es passt. Kurze und knackige Sätze bringen Aufmerksamkeit und wecken die Neugier, verrate dabei nur so viel wie nötig ist. Nutze Formulierungen, die geheimnisvoll klingen und Fragen aufwerfen. Beantworte diese Fragen im Buch. Ist das Buch Teil einer Reihe erwähne es im ersten Satz oder am Ende des Klappentextes.

Denke auch daran, dass Cover und Klappentext mit dem Inhalt des Buches eine Einheit bilden.

Die Aufteilung erfolgt genau wie im Buch in: Anfang, Hauptteil und Schluss.

Anfang:

Zeige im ersten Satz das Genre, z.B. durch ein Zitat aus deinem Buch oder beschreibende Adjektive und vermittle Emotionen, die den Leser neugierig auf weitere Details zum Buch machen.

Hauptteil:

Jetzt folgt eine Inhaltsangabe, die sich auf das erste Drittel des Buches beschränken sollte. Verrate dabei nicht zu viel und lass Raum für Spekulationen. Kurze Sätze wecken die Neugier. Vermeide Füllwörter. Gib Details zum Inhalt nur dann preis, wenn sie eine wesentliche Rolle spielen. Der Text muss den Konflikt im Buch widerspiegeln.

Schluss:

Der letzte Satz soll den Leser neugierig machen, sodass er mehr wissen will. Doch vergiss nicht: Keine falschen Versprechungen!

Zusammenfassung:

    • Erzählperspektive: 3. Person Präsenz
    • ca. 150 Wörter
    • die Zielgruppe ansprechen
    • einfache und kurze Sätze, Füllwörter vermeiden
    • konzentriere dich auf das Wesentliche
    • lass Raum für Spekulation und Neugierde
    • keine falschen Versprechungen